Suchbegriff eingeben

  • Home
  • Aktuelles
  • Blog Beitrag
  • Zum <<Tag des Deutschen Brotes>>: Canapé-Trend erobert die Brotkultur

Zum Tag des Deutschen Brotes: Canapé-Trend erobert die Brotkultur

Berlin, 16.04.2025 – Ein Nussbrot mit Feigen und scharfem Käse oder Mandelmus und Feta: Der Mix verschiedener Geschmacksprofile liegt 2025 im Trend. Geschmacksprofile liegt 2025 im Trend. Gereicht als Canapés wird das Grundnahrungsmittel Brot so zum Genuss für alle Sinne. Zum Tag des Deutschen Brotes am 5. Mai verrät Brot-Sommelier Patrick Zimmer, wie einfach das gelingen kann.

Am 5. Mai feiern Innungsbäcker den Tag des Deutschen Brotes und ehren damit die weltweit einzigartige Brotkultur in Deutschland. Nicht umsonst steht sie mit über 3.000 Brotspezialitäten im Bundesweiten Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UNESCO. Zum Tag des Deutschen Brotes geben viele Innungsbäcker Einblick in ihre Handwerkskunst und beweisen mit außergewöhnlichen Kreationen, wie vielfältig die Deutsche Brotkultur ist. 

Aktueller Trend im Bäckerhandwerk ist dabei der Mix von außergewöhnlichen Zutaten mit dem Grundnahrungsmittel Brot. Der Brot-Sommelier Patrick Zimmer ist überzeugt davon, dass die einmaligen Brotspezialitäten in Deutschland die perfekte Grundlage sind, um den Canapé-Trend zum Genuss für alle Sinne zu machen: „Canapés sind die raffinierte Form des grundsoliden Butterbrotes“, erklärt der ausgebildete Brot-Sommelier. „Bei Brot-Canapés dreht sich alles um Emotionen und Leidenschaft. Mit vielen Texturen, Farben und Aufstrichen machen sie Lust, Bekanntes neu zu interpretieren. Mit Frischkäse statt Butter oder Agavendicksaft statt Honig öffnen Canapés dem Butterbrot neue Dimensionen und machen das Grundnahrungsmittel Brot zum Genuss.“ Dabei bieten sich so viele verschiedene Kombinationsmöglichkeiten, um Canapés sowohl zum beliebten Abendbrot als auch zum Brunch zu reichen.

Welcher Geschmack-Mix ist besonders extravagant? Welches Brot eignet sich dafür? Und wie lässt sich Brot als Canapé einfach zuhause nachmachen? Ob Mandel-Zwiebel-Feta mit Nussbrot oder ein Roggenbrot mit Thunfisch-Miso, im Interview erläutert Patrick Zimmer wissenswerte Hintergründe und verrät Rezept-Ideen. 

Haben Sie Interesse an einem exklusiven Interview mit einem Brot-Sommelier? Gerne vermitteln wir Ihnen einen Experten auch aus Ihrer Gegend!

Den Weg zum nächsten Innungsbäcker in Ihrer Nähe weist der Bäckerfinder unter: www.innungsbäcker.de/baeckerfinder

Über den Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V.

Der 1948 gegründete Zentralverband vertritt die deutschen Innungsbäcker auf lokaler und regionaler sowie Bundes- und EU-Ebene. Als Spitzenverband des backenden Gewerbes in Deutschland verfolgt er die Interessen von deutschlandweit über 9.600 Betrieben mit knapp 240.000 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von 16,27 Milliarden Euro in Bäckereien und Konditoreien. Der Zentralverband setzt sich auf allen politischen Ebenen gemeinsam mit den Landesinnungsverbänden und den Bäckerinnungen für die Interessen seiner Mitglieder ein und sichert bzw. verbessert so die unternehmerischen Rahmenbedingungen der deutschen Innungsbäcker. Auch die Förderung des Nachwuchses ist ein zentraler Punkt in der Verbandsarbeit. Mit Initiativen wie „Bäckman“ oder „Back dir deine Zukunft“ werden gezielt Kinder und Jugendliche auf den Beruf des Bäckers aufmerksam gemacht. Genuss- und backinteressierte Verbraucher können sich zudem über die sozialen Kanäle und die Internetseite der Innungsbäcker www.innungsbäcker.de rund um die Themen Brot, Backwaren und das Bäckerhandwerk informieren. Der Zentralverband wird durch das Präsidium des Bäckerhandwerks mit Roland Ermer als Präsidenten sowie dem Hauptgeschäftsführer Dr. Friedemann Berg vertreten. Weitere Informationen zum ZV unter: www.baeckerhandwerk.de.

Meike
Bennewitz
Pressereferentin